Häufige Fragen zu VISIdent | FAQ

VISIdent läuft unter Windows 10-Professional, Windows 8-Professional, 7, XP-Professional, ab Windows 2008 Server, Linux-Server (Suse); bei Mehrplatzanlagen mit LINUX auf dem Server können auf Workstations auch unterschiedliche Microsoft-Betriebssysteme laufen.

BDV empfiehlt für den Einsatz einer Einplatzanlage mindestens einem Prozessor i3/i5 mit 2 bzw. 4 GB und einer Platte ab 80 GB (weitere Details auf Anfrage).

BDV setzt bei Mehrplatzanlagen auf eine Twisted Pair Verkabelung, KAT 5 oder höher, zzgl. einem Switch. Es kann aber auch ein WLAN (Funknetz) oder über das vorhandene Stromnetz die Datenverbindung vorgenommen werden.

Nein, das Kartenlesegerät (externe Kartenleser oder Tastaturkartenleser) oder auch mehrere Kartenleser können an allen Arbeitsstationen betrieben werden.

Für VISIdent wird die relationale Datenbank IBM INFORMIX benutzt.

Grundsätzlich kann VISIdent die mit der Schnittstelle VDDS-transfer exportierten Daten einlesen.

VISIdent / 2.0 unterstützt die elektronische Abrechnung kassenzahnärztlicher Leistungen in den Bereichen Kons. / Chirurgie, Zahnersatz, Parodontalerkrankungen, Kieferorthopädie und Kiefergelenkserkrankungen / Kieferbruch.

Ja, zertifizierte eGK-Terminals mit eHealth-BCS-Zulassung können eingesetzt werden. Mobile eGK-Kartenleser können ebenfalls ausgelesen werden (genaue Geräteangaben auf Anfrage).

Ja, unter VISIdent wird ein Plan erstellt und mit der Schnittstelle zu Infoskop erfolgt die Visualisierung der Befunde, Regelvervorgung und Therapieplanung für den Patienten.

VISIdent ist in den Eingabefenstern mit der DAISY verbunden. Die ROTE LISTE steht bei der Rezepterstellung als Hilfe zur Verfügung.

Sie können in VISIdent patientenbezogen Texte (Briefe, Vorlagen) in MS-Word oder OpenOffice erstellen und verwalten.

VISIdent bietet eine Vielzahl von Schnittstellen an. Die Schnittstelle zwischen VISIdent und Multi-Media-Softwareprodukten erfolgt über VDDS-media, deren Hersteller das normierte Format des VDDS unterstützen. Beispiele realisierter Schnittstellen zu Produkten/Herstellern: Byzz, Dürr, Sirona-Sidexis, Carestream-Soredex-Kodak, Instrumentarium, KaVo-Gendex.

VISIdent kann per DSL-Verbindung oder per ISDN mit entsprechender Software (PC-Anywhere oder ähnliche Produkte) auch von einem Arbeitsplatz außerhalb der Praxis betrieben werden.

Die VISIdent-Daten werden entweder mit USB-Datensticks (ab 8 GB) oder bei größeren Datenmengen mit USB-Magnetplatten gesichert. Auch auf einem DVD-RW-Laufwerk oder externen USB-Magnetplatten kann eine Sicherung vorgenommen werden.

VISIdent ist unabhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze nur einmal zu erwerben. Die dazugehörige Datenbank wird allerdings je Arbeitsplatz berechnet.